• Deutscher Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe 2025

    Deutscher Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe 2025

    Einsamkeit begegnen, Innovative Wege in Verbundenheit und soziale Teilhabe.

Sie sind hier: Start /Services

Worum geht es?

Die Pflege ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Wir sehen Pflege als eine große, gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern gestalten wir die Zukunft der Pflege aktiv mit. Durch innovative Projekte und maßgeschneiderte Lösungen setzen wir uns für eine menschen­würdige Pflege ein, die sowohl den Bedürf­nissen der Pflege­be­dürftigen als auch den An­forderungen der Pflege­kräfte ge­recht wird. Wir sind über­zeugt, dass nur ge­mein­sam ein nach­haltiger Wan­del in der Pflege gel­ingen kann.

Überwindung der Einsamkeit durch Innovation!

Bereits zum neunten Mal können ab sofort Bewerbungen und Beiträge für den Deutschen Pflege­inno­vations­preis der Sparkassen-Finanz­gruppe eingereicht werden. Gesucht werden in diesem Jahr inno­vative An­sätze, die Einsam­keit entgegen­wirken und einen Beitrag zu sozialer Teil­habe leisten. Das zukunfts­weisende Sieger­pro­jekt ist mit 10.000 Euro dotiert. Darüber hinaus ver­helfen wir zu mehr Sicht­bar­keit, um das außer­ge­wöhn­liche En­gagement zu würdigen und zu inspirieren.

Was ist der Deutsche Pflegeinnovationspreis?

  • Mit 10.000 Euro honorieren wir innovative Projekte und Versorgungskonzepte.
  • Durch die gezielte Förderung innovativer Projekte stärken wir die Pflegebranche als zukunfts­orientierten und wett­be­werbs­fähigen Sektor mit nach­haltigen Ent­wick­lungsper­spektiven.
  • Wir tragen durch bundesweite Reichweiten-Stärkung und Sensibilisierung der Öffent­lich­keit für das Thema dazu bei, einen positiven und nach­halti­gen Bei­trag zur Gesell­schaft und Politik zu leisten.
  • Unsere Plattform dient als Katalysator für visionäre Ideen und fördert die Ent­wick­lung zukunfts­weisender Pflege­modelle.
  • Unsere ausgezeichneten Preisträgerinnen und Preisträger fungieren als weg­weisende Impuls­geber für die gesamte Pflege­branche und etablieren neue Standards für eine bedarfs­orientierte Ver­sorgung.
  • Wir etablieren eine inter­disziplinäre Platt­form für den konstruktiven Austausch und fördern die nach­haltige Ver­netzung zentraler Akteure aus Wissenschaft, Politik, Praxis und Wirtschaft, um zukunfts­weisende Impulse für die Branche zu generieren.

Was macht diesen Preis besonders?

Praxisrelevanz & Übertragbarkeit: Unsere Gewinnerprojekte sind innovative Konzepte, die über den theoretischen Ansatz hinausgehen und einen starken Praxisbezug aufweisen. Oftmals sind sie bereits lang erprobt und dienen als skalierbareModelle für zukünftige Projekte.
Menschenzentriert & innovativ: Unser Preis fördert zukunftsorientierte Lösungen, die die soziale Teilhabe nachhaltig stärken und zugleich an den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen ausgerichtet sind, um eine bedarfsgerechte und integrative Versorgung zu gewährleisten.
Diversität & Nachhaltigkeit: Wir zeichnen Angebote aus, die auf die viel­fälti­gen Bedürfnis­se unter­schied­lich­er Be­völke­rungs­grup­pen ab­ge­stimmt sind und die gesell­schaft­liche Plura­lität gut wider­spiegeln.
Prävention & Intergeneration: Wir konzentrieren uns auf neue Ideen, die Be­gegnungen zwischen ver­schiedenen Alters­grup­pen anstoßen. Diese sollen den Aus­tausch fördern, soziale Isolation ver­ringern und den Zusammen­halt in der Gesell­schaft lang­fris­tig stärken.

Bewerbungsprozess

Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Mitarbeitende und Projektverantwortliche, soziale Träger, Netzwerke, Institutionen, Initiativen und Unternehmen, die neue Wege gehen und praktische Lösungen gegen Einsamkeit entwickeln. Die Projekte sollten innovativ, inspirierend, nach­haltig, niedrig­schwellig und über­trag­bar sein. Außerdem müssen die Bewerbenden und deren Projekte die Bewerbungs­voraus­setzungen erfül­len.
Wie werden die Projekte bewertet?
Eine hochkarätige Expert*innen-Jury bewertet herausragende Bewerbungen nach einem festgelegten Kriterienkatalog mit folgenden Haupt­kriterien: Innovations­kraft, Relevanz, Zukunfts­fähigkeit, Ziel­gruppe
Wo kann man sich bewerben?
Die Bewerbung erfolgt über das Onlineformular auf unserer Website der UKV, dem Kranken­versicherungs­partner der Sparkassen-Finanzgruppe:
Bis wann kann man sich bewerben?
Eine Bewerbung ist bis zum 10. Mai 2025 möglich.

Deutscher Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe

Das Thema Pflege ist und bleibt eine gesellschaftliche Aufgabe und damit für die Union Krankenversicherung, den Krankenversicherungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, eine Herzensangelegenheit. Neue, innovative Formen und zukunftsgerichtete Gedanken zu diesem bedeutenden Thema sind dringend notwendig. Deshalb haben die Stifter 2017 den „Deutschen Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe“ ins Leben gerufen.

Die Jury

Eine hochkarätig besetzte Jury mit Vertretern aus der Pflege, der Wirtschaft und der Gesellschaft wählt den Gewinner des Pflegeinnovationspreises.

Die Mitglieder sind:

  • Matthias Dießl, Präsident, Sparkassenverband Bayern, Vorsitzender der Jury
  • Katharina Jessel, Mitglied des Vorstands, Union Krankenversicherung
  • Bianca Richardt, Leiterin Bereich Stiftungen, Berliner Sparkasse
  • Prof. Dr. med. habil. Heinz Reichmann, Direktor, Neurologische Klinik am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
  • Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, Gerontologin und Direktorin, Charité-Universitätsmedizin, Berlin
  • Claudia Moll, Pflegebevollmächtigte, Bundesregierung
  • Irene Maier, Vize-Präsidentin, Deutscher Pflegerat e.V.
  • Marc Elxnat, Beigeordneter. Deutscher Städte- und Gemeindebund
jury des Deutschen Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe

Quelle: Konzern Versicherungskammer

Gewinner 2024:

„Generationenhilfe Börderegion e.V.“

Das Siegerprojekt konnte sich unter dem Motto „Hand in Hand im Bördeland“ gegen 25 Mitbewerber*innen aus ganz Deutschland durchsetzen. Der Verein aus dem niedersächsischen Landkreis Peine beeindruckte die Expert*innen in der Jury besonders mit der Idee, mit einem Netzwerk von Ehrenamtlichen hilfebedürftige Vereinsmitglieder im Alltag zu unterstützen. Gleichzeitig bietet eine Begegnungsstätte im Ortskern der Gemeinde Hohenhameln eine beliebte Anlaufstelle mit vielfältigem Freizeit- und Unterstützungsangebot.
Pflegeinnovationspreis Gewinner 2024
Die „Generationenhilfe Börderegion e.V.“ ist der Gewinner des Deutschen Pflegeinnovationspreises der Sparkassen-Finanzgruppe 2024. (V.l.: Juryvorsitzender Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, Schirmherr Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands, Gisela und Wilhelm Grote, Generationenhilfe Börderegion e.V., Katharina Jessel, Mitglied des Vorstands Union Krankenversicherung) Quelle: Konzern Versicherungskammer
Der Projektstandort Hohenhameln ist eine ländlichen Gemeinde, die aus elf Ortschaften und 9.600 Einwohnern besteht. 2012 starteten 73 engagierte Bürgerinnen und Bürger die Vereinsarbeit. Seitdem ist die Zahl der Vereinsmitglieder auf mehr als 600 angewachsen.
Schon bald nach der Gründung war den Initiator*innen des Projekts klar, dass es neben der Unterstützung im Alltag auch Angebote zur sozialen Teilhabe geben müsse. Neben einem Fahr- und Begleitdienst, der für Arztbesuche, Behördengänge, Einkäufe oder Besuche gebucht werden kann, gehören mittlerweile auch regelmäßige Aktivitäten wie Singkreise und Handykurse in der vereinseigenen Begegnungsstätte, Ausflüge, Feste und ein Kulturprogramm zum Angebot.
Kernziel der durch bürgerschaftliches Engagement getragenen Initiative ist es, Unterstützung zu leisten, um durch aktive Teilhabe am sozialen Leben in der gewohnten Umgebung die Gesundheit Älterer zu erhalten und eine Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung so lange wie möglich hinauszuzögern. Die Helferinnen und Helfer und die Organisatoren, von denen die meisten rüstige Ruheständler sind, profitieren ebenfalls von ihrer sinnstiftenden Tätigkeit.
Besonders das integrierte „Tauschkonzept“ kam bei der Jury gut an: Die ehrenamtlich Engagierten können durch ihren Einsatz Hilfeleistungen ansparen, wenn sie diese später selbst einmal benötigen, indem sie ihre Aufwandsentschädigung von zehn Euro pro Stunde auf einem vereinseigenen Treuhandkonto gutschreiben lassen. 6.746 Hilfestunden wurden im Jahr 2023 von 46 Ehrenamtlichen geleistet und insgesamt 445 Veranstaltungen organisiert.
Der Pflegeinnovationspreis fördert zukunftsweisende Versorgungskonzepte, die Pflegebedarf etwa durch generationenübergreifende Strukturen abfedern und gleichzeitig die Bedürfnisse älterer Menschen im Blick haben, auch im Alter in eine Gemeinschaft eingebunden zu sein und das Leben aktiv zu gestalten. Dies gelingt dem Gewinnerprojekt 2024 hervorragend durch den familiären Zusammenhalt unter den Vereinsmitgliedern und durch professionell organisierte Unterstützung vor Ort, die den Seniorinnen und Senioren ermöglicht, lange selbstbestimmt im eigenen Zuhause leben zu können.

Gewinner 2023:

Initiative „Zukunft Pflegebauernhof“

Das Siegerprojekt setzte sich unter dem Motto „Natürlich Leben auf dem Bauernhof“ gegen 28 Mitbewerber*innen aus ganz Deutschland durch. Überzeugt hatte die Jury vor allem das ganzheitliche und innovative Konzept für ländliche Regionen. Betreuung mit Zugehörigkeit und Sinnhaftigkeit zu verknüpfen, gelingt der Initiative „Zukunft Pflegebauernhof“ aus Rheinland-Pfalz auf natürliche Weise:
Das Konzept schafft Synergien zwischen Mensch, Tier und Natur und bindet hilfebedürftige Menschen in die tägliche Arbeit auf dem Bauernhof ein. So werden innovative Pflegelösungen geschaffen und gleichzeitig ländliche Strukturen gefördert.
Gewinner 2023: Initiative „Zukunft Pflegebauernhof“

Auf dem Pflegebauernhof im Westerwald haben die Bewohner Kontakt zu Natur und Tieren. Bild: Zukunft Pflegebauernhof

Der Pionierbetrieb startete 2011 in Marienrachdorf im Westerwaldkreis. 2021 erhielt die sich bis dahin stetig weiterentwickelnde Idee schließlich ein Konzept und ihren Namen: „Zukunft Pflegebauernhof“. Hier werden aus Krisen Chancen, indem kleinere landwirtschaftliche Betriebe und hilfe- und pflegebedürftige Menschen gegenseitig voneinander profitieren. In zwei ambulant betreuten Wohngemeinschaften leben Menschen mit und ohne Pflegebedarf mit der Bauernfamilie und ihren Tieren gemeinsam auf einem Hof.
Ermöglicht wird dies u. a. durch die Unterstützung des Pflegedienstes „Natürlich GmbH“, der auf dem Pionierbetrieb in Marienrachdorf rund um die Uhr vor Ort ist und sich auf dieses besondere Konzept spezialisiert hat. Der Pflegedienst wurde vom Projektverantwortlichen Guido Pusch gegründet, nachdem seine Großmutter pflegebedürftig wurde und die Landwirtsfamilie den Hof umbauen ließ.
Der Erfolg ist greifbar: Wohnplätze auf dem Pflegebauernhöfe werden teils schon für zehn Jahre im Voraus angefragt. 20 weitere Projekte entstehen derzeit mit fachlicher Unterstützung durch die Initiative.  Mehr dazu: www.zukunft-pflegebauernhof.de.