• Klinik-Berater

    Klinik-Berater

    Welche Klinik passt zu mir?

    Wir unterstützen Sie bei Ihren Fragen rund um einen
    stationären Aufenthalt und geben Ihnen Antworten.

Wir unterstützen Sie bei einem stationären Aufenthalt.

Für alle Kunden der Union Krankenversicherung
Welche Unterschiede gibt es bei einem stationären Aufenthalt? Wichtige Fragen rund um das Thema Krankenhaus und Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Klinik werden Ihnen mit Hilfe des Klinik-Beraters beantwortet.

Welche Vorteile bieten die Klinik-Kooperationen?

  • Qualität: Mit all unseren Partnern pflegen wir eine gute und qualitäts­gesicherte Zusammen­arbeit, damit Sie eine optimale Versorgung erhalten.
  • Keine langen Wartezeiten: Durch eine optimierte Koordination des gesamten Therapie­ablaufes entfallen lange Warte­zeiten. Sie erhalten bei unseren Partnern schnelle und auf Ihre Bedürfnisse zuge­schnittene Termine.
  • Direkte Abrechnung auch mit Privat­kliniken: Den Kranken­versicherungs­anteil rechnen unsere Partner dabei direkt mit uns ab (Besonder­heiten erfahren Sie hier).

Behandlungsformen in Krankenhäusern

Welche Behandlungsformen können Krankenhäuser anbieten?

Die Wahl der richtigen Klinik und des damit verbundenen Aufenthalts ist nicht immer einfach. Wir stellen Ihnen eine Übersicht der verschiedenen Formen vor.

In einem Krankenhaus können Sie ambulant, teilstationär und vollstationär behandelt werden.
Bei einer stationären Behandlung wird der Patient im Krankenhaus so aufgenommen, dass er für einen gewissen Zeitraum dort verbleibt. Der Patient befindet sich während seines Aufenthaltes im Verantwortungs- und Obhutsbereich des Krankenhauses. Eine stationäre Aufnahme kann sowohl vollstationär als auch teilstationär erfolgen.
  • Eine vollstationäre Versorgung meint, dass der Patient zunächst für eine unbestimmte Zeit Tag und Nacht im Krankenhaus untergebracht ist. Von einer vollstationären Behandlung wird bereits gesprochen, wenn der Patient mindestens einen Tag und eine Nacht im Krankenhaus verbringt.
  • Bei einer teilstationären Behandlung werden nur Teilbereiche der vollstationären Behandlung in einem zeitlich beschränkten Umfang wahrgenommen. Typisch ist, dass der Patient nur für eine bestimmte Tages- oder Nachtzeit in dem Krankenhaus untergebracht ist.
Wann erfolgt eine ambulante Behandlung im Krankenhaus?
  • Eine ambulante Behandlung im Krankenhaus erfolgt in der Regel zum Zwecke einer ambulant durchführbaren Operation.

    Eine ambulante Behandlung im Krankenhaus erfolgt in der Regel zum Zwecke einer ambulant durchführbaren Operation.

Was ist eine Tagesklinik?
  • In einer Tagesklinik werden teilstationäre Behandlungen während der Tageszeit durchgeführt. Insofern gibt es auch (weniger geläufig) Nachtkliniken. In den Nachtkliniken erfolgt die teilstationäre Behandlung während der Nachtzeit.

    In einer Tagesklinik werden teilstationäre Behandlungen während der Tageszeit durchgeführt. Insofern gibt es auch (weniger geläufig) Nachtkliniken. In den Nachtkliniken erfolgt die teilstationäre Behandlung während der Nachtzeit.

Was versteht man unter der integrierten Versorgung (IV)?
  • Hierbei handelt es sich nicht um eine Behandlungsform in einem Krankenhaus. Die Integrierten Versorgung beschreibt grundsätzlich die Art und Weise, wie eine Behandlung durchgeführt wird: Die Krankenhausbehandlung erfolgt interdisziplinär, wenn Leistungen aus verschiedenen medizinischen Gebieten übergreifend und aufeinander abgestimmt erfolgen. Das Ziel der Integrierten Versorgung ist, eine qualitativ hochwertige und bestmögliche Behandlung des Patienten.

    Mehr zum Thema Integrierte Versorgung sowie zu unseren Kooperationskliniken finden Sie hier.

    Hierbei handelt es sich nicht um eine Behandlungsform in einem Krankenhaus. Die Integrierten Versorgung beschreibt grundsätzlich die Art und Weise, wie eine Behandlung durchgeführt wird: Die Krankenhausbehandlung erfolgt interdisziplinär, wenn Leistungen aus verschiedenen medizinischen Gebieten übergreifend und aufeinander abgestimmt erfolgen. Das Ziel der Integrierten Versorgung ist, eine qualitativ hochwertige und bestmögliche Behandlung des Patienten.

    Mehr zum Thema Integrierte Versorgung sowie zu unseren Kooperationskliniken finden Sie hier.

Möchten Sie wissen, in welchem Umfang in Ihrem abgeschlossenen Krankheitskostentarif die Behandlungsformen versichert sind?

Dann kontaktieren Sie uns!

Allgemeine und Zusatzleistungen im Krankenhaus

Was sind allgemeine Krankenhausleistungen?

Gemeint sind alle Krankenhaus­leistungen, die im Rahmen der Leistungs­fähig­keit eines Kranken­hauses im Einzel­fall für eine medizin­isch zweck­mäßige und aus­reichende Ver­sorgung eines Patienten notwendig sind.

Als allgemeine Krankenhausleistungen gelten die Leistungen für Unterbringung (Mehrbettzimmer), Verpflegung, Pflege, Therapie und die allgemeinen ärztlichen Leistungen.

Was sind Wahlleistungen?

Wahlleistungen sind Leistungen, die nicht in den allgemeinen Krankenhausleistungen enthalten sind. Sie werden zusätzlich vereinbart.
Allgemein unterscheidet man zwischen ärztlichen Wahlleistungen und nicht-ärztlichen Wahlleistungen (Unterkunft).

Als allgemeine Krankenhausleistungen gelten die Leistungen für Unterbringung (Mehrbettzimmer), Verpflegung, Pflege, Therapie und die allgemeinen ärztlichen Leistungen.

Ärztliche Wahlleistungen

Standardmäßig erfolgt im Krankenhaus die Behandlung durch den diensthabenden Arzt. Die typische ärztliche Wahlleistung hat zum Gegenstand, dass der Patient durch einen besonders fachlich qualifizierten Arzt (i. d. R. Chefarzt) behandelt wird. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). 

Nichtärztliche Wahlleistungen

Eine typische nicht-ärztliche Wahlleistung betrifft die Frage der Unterkunft: Patienten wird dabei die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer mit höherem Komfort (z. B. eigenes Bad, Fernseher, WLAN, Mini-Bar, Tageszeitung, Verpflegung nach Wahl) angeboten.
Tipp: Wenn Sie sich für Wahlleistungen entscheiden, erkundigen Sie sich vorher, welche Leistungen in Ihrem Tarif versichert sind. Gerne können Sie uns dazu über das Serviceformular oder per Anruf kontaktieren.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Akutbehandlung?
  • Der Begriff wird zur Abgrenzung einer medizinisch notwendigen Krankenhausbehandlung von einer Rehabilitationsmaßnahme verwendet. Die Akutbehandlung zielt darauf ab, die Ursachen einer pathologischen Störung zu erkennen und zu behandeln.

    Der Begriff wird zur Abgrenzung einer medizinisch notwendigen Krankenhausbehandlung von einer Rehabilitationsmaßnahme verwendet. Die Akutbehandlung zielt darauf ab, die Ursachen einer pathologischen Störung zu erkennen und zu behandeln.

Was bedeutet DRG (Diagnosis Related Groups)?
  • DRG ist eine Abkürzung aus dem Bereich der stationären Krankenhausfinanzierung. Gemeint ist damit, dass diagnosebezogene Gruppen von Behandlungsfällen gebildet werden und für diese eigene Fallpauschalen festgelegt werden. Eine DRG-Fallpauschale bildet damit in der Regel den gesamten Behandlungsfall ab. Die Pauschale schließt somit dem Grunde nach die gesamte Behandlung des Patienten von seiner Aufnahme bis zu seiner Entlassung oder Verlegung ein.

    DRG ist eine Abkürzung aus dem Bereich der stationären Krankenhausfinanzierung. Gemeint ist damit, dass diagnosebezogene Gruppen von Behandlungsfällen gebildet werden und für diese eigene Fallpauschalen festgelegt werden. Eine DRG-Fallpauschale bildet damit in der Regel den gesamten Behandlungsfall ab. Die Pauschale schließt somit dem Grunde nach die gesamte Behandlung des Patienten von seiner Aufnahme bis zu seiner Entlassung oder Verlegung ein.

Was ist ein Chefarzt?
  • Der Chefarzt ist ein leitender Arzt. Zu seinen Aufgaben gehören u. a. die fachliche Leitung einer Krankenhausabteilung, die Überwachung der Tätigkeiten von nachgeordneten Ärzten, die Beteiligung an Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie die Aus-, Weiter- und Fortbildungen der ärztlichen Mitarbeiter des Krankenhauses. Chefärzte zeichnen sich durch ihre herausragenden fachlichen Kenntnisse, langjährige Tätigkeiten als Facharzt (z. B. Neurologie, Urologie) und mehrjährigen Weiterbildungen aus.

    Der Chefarzt ist ein leitender Arzt. Zu seinen Aufgaben gehören u. a. die fachliche Leitung einer Krankenhausabteilung, die Überwachung der Tätigkeiten von nachgeordneten Ärzten, die Beteiligung an Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie die Aus-, Weiter- und Fortbildungen der ärztlichen Mitarbeiter des Krankenhauses. Chefärzte zeichnen sich durch ihre herausragenden fachlichen Kenntnisse, langjährige Tätigkeiten als Facharzt (z. B. Neurologie, Urologie) und mehrjährigen Weiterbildungen aus.

Was ist ein Belegarzt?
  • Belegärzte sind nicht beim Krankenhaus angestellte Ärzte, die berechtigt sind, ihre Patienten in einem bestimmten Krankenhaus zu behandeln. Im Rahmen der Behandlung nutzen sie die Ressourcen des Krankenhauses. Das Krankenhaus erbringt die pflegerische Betreuung, Unterkunft und Verpflegung der sog. Belegpatienten.

    Belegärzte sind nicht beim Krankenhaus angestellte Ärzte, die berechtigt sind, ihre Patienten in einem bestimmten Krankenhaus zu behandeln. Im Rahmen der Behandlung nutzen sie die Ressourcen des Krankenhauses. Das Krankenhaus erbringt die pflegerische Betreuung, Unterkunft und Verpflegung der sog. Belegpatienten.

Was ist ein Honorararzt?
  • Bei einem Honorararzt handelt es sich um einen Arzt, der neben seiner Tätigkeit in einer niedergelassenen Praxis gleichzeitig in einem Krankenhaus für dieses tätig ist. Hauptziel ist es dabei, Versorgungsengpässe zu vermeiden. Der Begriff bezeichnet dabei einen Arzt, der im stationären oder ambulanten Bereich eines Krankenhauses ärztliche Leistungen im Namen des Krankenhauses erbringt, ohne dass er bei diesem angestellt ist.

    Bei einem Honorararzt handelt es sich um einen Arzt, der neben seiner Tätigkeit in einer niedergelassenen Praxis gleichzeitig in einem Krankenhaus für dieses tätig ist. Hauptziel ist es dabei, Versorgungsengpässe zu vermeiden. Der Begriff bezeichnet dabei einen Arzt, der im stationären oder ambulanten Bereich eines Krankenhauses ärztliche Leistungen im Namen des Krankenhauses erbringt, ohne dass er bei diesem angestellt ist.

Was ist ein Konsiliararzt?
  • Ein Konsiliararzt berät als externer Arzt ein Krankenhaus im Hinblick auf die Stellung von Diagnosen oder die Festlegung von Behandlungsplänen. Er behandelt die Patienten des Krankenhauses mit. Mit ihrer Expertise erweitern Konsiliarärzte das Leistungsspektrum des Krankenhauses. Bei Konsiliarärzten handelt es sich in der Regel um Fachärzte aus beispielsweise den Fachbereichen Neurologie, Radiologie und Pathologie.

    Ein Konsiliararzt berät als externer Arzt ein Krankenhaus im Hinblick auf die Stellung von Diagnosen oder die Festlegung von Behandlungsplänen. Er behandelt die Patienten des Krankenhauses mit. Mit ihrer Expertise erweitern Konsiliarärzte das Leistungsspektrum des Krankenhauses. Bei Konsiliarärzten handelt es sich in der Regel um Fachärzte aus beispielsweise den Fachbereichen Neurologie, Radiologie und Pathologie.

Was ist eine Operation?
  • Bei einer Operation handelt es sich um einen chirurgischen Heileingriff am oder im Körper des Patienten. Der behandelnde Arzt entscheidet je nach Komplexität, ob die Operation ambulant, teil- oder vollstationär durchgeführt wird.

    Bei einer Operation handelt es sich um einen chirurgischen Heileingriff am oder im Körper des Patienten. Der behandelnde Arzt entscheidet je nach Komplexität, ob die Operation ambulant, teil- oder vollstationär durchgeführt wird.

Kann meine Krankenhausrechnung direkt abgerechnet werden?
  • Eine Direktabrechnung der allgemeinen Krankenhausleistungen (Tagessatz) zwischen dem Krankenhaus und der Bayerischen Beamtenkrankenkasse AG / der Union Krankenversicherung AG ist grundsätzlich möglich. Ärztliche Wahlleistungen können nicht direkt abgerechnet werden.

    Eine Direktabrechnung der allgemeinen Krankenhausleistungen (Tagessatz) zwischen dem Krankenhaus und der Bayerischen Beamtenkrankenkasse AG / der Union Krankenversicherung AG ist grundsätzlich möglich. Ärztliche Wahlleistungen können nicht direkt abgerechnet werden.

Was sind Heilmittel?
  • Heilmittel sind alle ärztlich verordneten Dienstleistungen, die einem Heilzweck dienen oder einen Heilerfolg sichern und nur von qualifizierten Personen erbracht werden dürfen. Typische Leistungen im Rahmen der Heilmittel sind: Physiotherapie und Ergotherapie. Die Versicherungsleistungen im Bereich der Heilmittel hängen von Ihrem Tarif ab. Häufig verweisen die Tarife auf sog. Heilmittelverzeichnisse, die einzelne Leistungen und Erstattungshöchstgrenzen bestimmen.

    Heilmittel sind alle ärztlich verordneten Dienstleistungen, die einem Heilzweck dienen oder einen Heilerfolg sichern und nur von qualifizierten Personen erbracht werden dürfen. Typische Leistungen im Rahmen der Heilmittel sind: Physiotherapie und Ergotherapie. Die Versicherungsleistungen im Bereich der Heilmittel hängen von Ihrem Tarif ab. Häufig verweisen die Tarife auf sog. Heilmittelverzeichnisse, die einzelne Leistungen und Erstattungshöchstgrenzen bestimmen.

Krankenhaus-Suchmaschine

Mit Hilfe der Krankenhaussuche vom Verband der Privaten Kranken­versicherung e.V. wurde eine weitere Möglichkeit geschaffen, Sie auf der Suche nach einem geeigneten Kranken­haus zu unterstützen. Sie können hierbei insbesondere eine Umkreis­suche starten und nach Ihrem Behandlungs­wunsch filtern.

Zur Krankenhaussuche

Krankenhaus, Klinik, Fachkrankenhaus – Wer ist was?

Anschluss­heil­behandlung, Reha und Vorsorge­einrichtungen

Kooperations­kliniken

Krankenhaus – Klinik – Klinikum
  • Die Begriffe Krankenhaus und Klinik werden im allgemeinen Sprachgebrauch synonym verwendet. Das Krankenhaus ist ein Oberbegriff. Krankenhäuser sind Einrichtungen, in denen durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistung Krankheiten, Leiden oder Körperschäden festgestellt, geheilt oder gelindert werden sollen oder Geburtshilfe geleistet wird und in denen die zu versorgenden Personen untergebracht und verpflegt werden können. In der Regel bezeichnet der Begriff Klinik einen Fachbereich innerhalb eines Krankenhauses. Ein Klinikum ist der Zusammenschluss einer Vielzahl an Fachbereichen (Kliniken), sodass ein Krankenhaus der Maximalversorgung besteht.

    Die Begriffe Krankenhaus und Klinik werden im allgemeinen Sprachgebrauch synonym verwendet. Das Krankenhaus ist ein Oberbegriff. Krankenhäuser sind Einrichtungen, in denen durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistung Krankheiten, Leiden oder Körperschäden festgestellt, geheilt oder gelindert werden sollen oder Geburtshilfe geleistet wird und in denen die zu versorgenden Personen untergebracht und verpflegt werden können. In der Regel bezeichnet der Begriff Klinik einen Fachbereich innerhalb eines Krankenhauses. Ein Klinikum ist der Zusammenschluss einer Vielzahl an Fachbereichen (Kliniken), sodass ein Krankenhaus der Maximalversorgung besteht.

Allgemeinkrankenhaus und Fachkrankenhaus
  • Allgemeinkrankenhäuser umfassen mehrere unterschiedliche Fachbereiche und dienen im Wesentlichen einer umfassenden stationären Versorgung der Patienten. Fachkrankenhäuser sind hingegen auf bestimmte Fachgebiete oder Aufgabenstellungen spezialisiert (z. B. Orthopädie, Physikalische Medizin). 

    Allgemeinkrankenhäuser umfassen mehrere unterschiedliche Fachbereiche und dienen im Wesentlichen einer umfassenden stationären Versorgung der Patienten. Fachkrankenhäuser sind hingegen auf bestimmte Fachgebiete oder Aufgabenstellungen spezialisiert (z. B. Orthopädie, Physikalische Medizin). 

Belegkrankenhaus
  • In Belegkrankenhäusern behandeln niedergelassene Ärzte ihre Patienten in der Regel im Rahmen eines stationären Aufenthaltes. In der Regel finden kleinere Operationen mit einem kurzen, anschließenden, vollstationären Aufenthalt statt. Der niedergelassene Arzt kann aber auch eine rein ambulante Leistung an seinen Patienten in dem Belegkrankenhaus erbringen.

    In Belegkrankenhäusern behandeln niedergelassene Ärzte ihre Patienten in der Regel im Rahmen eines stationären Aufenthaltes. In der Regel finden kleinere Operationen mit einem kurzen, anschließenden, vollstationären Aufenthalt statt. Der niedergelassene Arzt kann aber auch eine rein ambulante Leistung an seinen Patienten in dem Belegkrankenhaus erbringen.

Zugelassene Krankenhäuser
  • Zugelassene Krankenhäuser sind insbesondere solche, die in dem Krankenhausplan eines Bundeslandes aufgenommen sind (sog. Plankrankenhäuser), aber auch Krankenhäuser, die einen Versorgungsvertrag mit den Landesverbänden der Krankenkassen und den Verbänden der Ersatzkassen abgeschlossen haben.

    Zugelassene Krankenhäuser sind insbesondere solche, die in dem Krankenhausplan eines Bundeslandes aufgenommen sind (sog. Plankrankenhäuser), aber auch Krankenhäuser, die einen Versorgungsvertrag mit den Landesverbänden der Krankenkassen und den Verbänden der Ersatzkassen abgeschlossen haben.

Private Krankenhäuser (Privatkliniken)
  • Private Krankenhäuser sind gewerblich betriebene Kliniken. Hier werden ausschließlich Privatpatienten behandelt. Sie sind weder im Krankenhausplan eines Bundeslandes aufgenommen, noch haben sie einen Versorgungsvertrag abgeschlossen. Die Privatklinik erbringt daher ihre Leistungen nicht aufgrund eines sozialrechtlichen Versorgungsauftrages, sondern aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages mit den Patienten.

    Private Krankenhäuser sind gewerblich betriebene Kliniken. Hier werden ausschließlich Privatpatienten behandelt. Sie sind weder im Krankenhausplan eines Bundeslandes aufgenommen, noch haben sie einen Versorgungsvertrag abgeschlossen. Die Privatklinik erbringt daher ihre Leistungen nicht aufgrund eines sozialrechtlichen Versorgungsauftrages, sondern aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages mit den Patienten.

Anschluss­heil­behandlung, Reha und Vorsorge­einrichtungen

Gemischte Anstalten
  • Unter dem Begriff werden Krankenanstalten verstanden, die nach ihrer Ausstattung und ihrem medizinischen Konzept sowohl Krankenhausleistungen erbringen als auch Kurbehandlungen durchführen. Zudem werden Rekonvaleszenten behandelt. Damit ist die Genesung bzw. Wiedergenesung gemeint. Es geht um die Behandlungsphase, in der der krankheitsgeschwächte Patient sich bis zur vollständigen Erstarkung und Wiederherstellung erholt. Die Rekonvaleszenz beginnt regelmäßig mit Abschluss der sog. Akutbehandlung.

    Beachten Sie: Wir erbringen die tariflichen Leistungen nur, wenn Sie diese vor Beginn der Behandlung beantragt haben und wir diese schriftlich zugesagt haben.

    Unter dem Begriff werden Krankenanstalten verstanden, die nach ihrer Ausstattung und ihrem medizinischen Konzept sowohl Krankenhausleistungen erbringen als auch Kurbehandlungen durchführen. Zudem werden Rekonvaleszenten behandelt. Damit ist die Genesung bzw. Wiedergenesung gemeint. Es geht um die Behandlungsphase, in der der krankheitsgeschwächte Patient sich bis zur vollständigen Erstarkung und Wiederherstellung erholt. Die Rekonvaleszenz beginnt regelmäßig mit Abschluss der sog. Akutbehandlung.

    Beachten Sie: Wir erbringen die tariflichen Leistungen nur, wenn Sie diese vor Beginn der Behandlung beantragt haben und wir diese schriftlich zugesagt haben.

Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Als Anschlussheilbehandlung (AHB) werden medizinische Behandlungen bezeichnet, die sich in der Regel unmittelbar an einen stationären Krankenhausaufenthalt anschließen. Ziel ist die Genesung des Patienten nach einer Erkrankung. Die AHB kann sowohl ambulant, teilstationär als auch stationär erfolgen. Es handelt sich um stationäre Rehabilitationsleistungen in krankenhausähnlicher Form.

    Über unseren Service „Reha-Service“ erhalten Sie Informationen zum Umfang der Leistungen sowie thematisch sortiert eine Übersicht unserer Kooperationskliniken.

    Als Anschlussheilbehandlung (AHB) werden medizinische Behandlungen bezeichnet, die sich in der Regel unmittelbar an einen stationären Krankenhausaufenthalt anschließen. Ziel ist die Genesung des Patienten nach einer Erkrankung. Die AHB kann sowohl ambulant, teilstationär als auch stationär erfolgen. Es handelt sich um stationäre Rehabilitationsleistungen in krankenhausähnlicher Form.

    Über unseren Service „Reha-Service“ erhalten Sie Informationen zum Umfang der Leistungen sowie thematisch sortiert eine Übersicht unserer Kooperationskliniken.

Kur
  • Vielfach bezeichnet man mit diesem Ausdruck lediglich ein bestimmtes Heilverfahren. Bei einer Kur steht in der Regel der Gebrauch von Quellwasser zu Trink- und Badezwecken im Vordergrund. Die Patienten einer Kurbehandlung benötigen keine umfassende und regelmäßige medizinische Versorgung und Kontrolle. Generell geht es um Heilverfahren, die durch die wiederholte Anwendung vorwiegend natürlicher Heilmittel nach einem ärztlichen Plan charakterisiert sind und eine systematisch gegliederte Allgemeintherapie umfassen, bei der neben dem Einsatz natürlicher Heilmittel ergänzende Verfahren der physikalischen Medizin, der Bewegungstherapie und diätetische Maßnahmen zur Anwendung gelangen. Kurbehandlungen werden sowohl ambulant als auch stationär durchgeführt. Sie können der Vorbeugung ebenso dienen wie der gesundheitlichen Stabilisierung. Damit zielt auch die Kurmaßnahme auf die Beseitigung von Risikofaktoren oder die Besserung eines krankhaften Zustandes ab.

    Vielfach bezeichnet man mit diesem Ausdruck lediglich ein bestimmtes Heilverfahren. Bei einer Kur steht in der Regel der Gebrauch von Quellwasser zu Trink- und Badezwecken im Vordergrund. Die Patienten einer Kurbehandlung benötigen keine umfassende und regelmäßige medizinische Versorgung und Kontrolle. Generell geht es um Heilverfahren, die durch die wiederholte Anwendung vorwiegend natürlicher Heilmittel nach einem ärztlichen Plan charakterisiert sind und eine systematisch gegliederte Allgemeintherapie umfassen, bei der neben dem Einsatz natürlicher Heilmittel ergänzende Verfahren der physikalischen Medizin, der Bewegungstherapie und diätetische Maßnahmen zur Anwendung gelangen. Kurbehandlungen werden sowohl ambulant als auch stationär durchgeführt. Sie können der Vorbeugung ebenso dienen wie der gesundheitlichen Stabilisierung. Damit zielt auch die Kurmaßnahme auf die Beseitigung von Risikofaktoren oder die Besserung eines krankhaften Zustandes ab.

Rehabilitations­einrichtungen (Reha)
  • In Rehabilitationseinrichtungen dienen der Behandlung und Nachbehandlung bereits eingetretener und in der Regel bereits akut behandelter Erkrankungen. Rehabilitationseinrichtungen haben im Vergleich zu Krankenhäusern einen anderen Behandlungsschwerpunkt. Die Behandlung in einer Reha erfolgt hauptsächlich durch die Anwendung von Heilmitteln. Die ärztliche Behandlung hat in der Reha einen untergeordneten Charakter.

    Über unseren Service „Reha-Service“ erhalten Sie Informationen zum Umfang der Leistungen sowie thematisch sortiert eine Übersicht unserer Kooperationskliniken.

    In Rehabilitationseinrichtungen dienen der Behandlung und Nachbehandlung bereits eingetretener und in der Regel bereits akut behandelter Erkrankungen. Rehabilitationseinrichtungen haben im Vergleich zu Krankenhäusern einen anderen Behandlungsschwerpunkt. Die Behandlung in einer Reha erfolgt hauptsächlich durch die Anwendung von Heilmitteln. Die ärztliche Behandlung hat in der Reha einen untergeordneten Charakter.

    Über unseren Service „Reha-Service“ erhalten Sie Informationen zum Umfang der Leistungen sowie thematisch sortiert eine Übersicht unserer Kooperationskliniken.

Kooperations­kliniken

Qualitäts­partner­schaften
  • Einen besonderen Service bilden die Vereinbarungen der Partnerschaften mit qualitätsgesicherten Kliniken. Mit folgenden Kliniken haben wir Vereinbarungen der Akutversorgung geschlossen.

    Sana Kliniken
    Mehr dazu erfahren Sie hier: sana.de

    Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH
    Mehr dazu erfahren Sie hier: klinikum-gap.de

    Hessingpark Clinic GmbH - Augsburg
    Mehr dazu erfahren Sie hier: hessingpark-clinic.de

    Einen besonderen Service bilden die Vereinbarungen der Partnerschaften mit qualitätsgesicherten Kliniken. Mit folgenden Kliniken haben wir Vereinbarungen der Akutversorgung geschlossen.

    Sana Kliniken
    Mehr dazu erfahren Sie hier: sana.de

    Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH
    Mehr dazu erfahren Sie hier: klinikum-gap.de

    Hessingpark Clinic GmbH - Augsburg
    Mehr dazu erfahren Sie hier: hessingpark-clinic.de

Kooperations­kliniken für psychische Erkrankungen
  • Das Thema mentale Gesundheit ist in den letzten Jahren mehr denn je in den Fokus gelangt. Umso wichtiger ist uns, neben dem Unterstützungsprogramm Gesunde Seele auch die Förderung einer qualitativ hochwertigen Krankenhausbehandlung. Hierzu haben wir mit den nachfolgenden Anbietern Kooperationsverträge geschlossen.

    Bei Fragen zu den Kliniken wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular an uns.

    Psychotherapie und Psychosomatik

    Bei all unseren Kooperationspartnern handelt es sich um qualitätsgesicherte Kliniken für die Fachbereiche Psychosomatik und Psychotherapie zur Behandlung von seelischen Erkrankungen.

    Schön Kliniken
    Schön Klinik Roseneck, Bad Staffelstein, Berchtesgadener Land, Hamburg, Bad Arolsen und Bad Bramstedt. Mehr dazu erfahren Sie hier: Schön-Kliniken.de

    Inselklinik Heringsdorf “Haus Kulm“
    Mehr dazu erfahren Sie hier: Inselklinik.de

    Klinik Dr. Barner
    Mehr dazu erfahren Sie hier: Klinik-Barner.de

    Habichtswald - Klinik Kassel
    Mehr dazu erfahren Sie hier: Habichtswaldklinik.de

    AMEOS Klinik Bad Aussee (Österreich)
    Mehr dazu erfahren Sie hier: Ameos.at

    Parkklinik Heiligenfeld
    Mehr dazu erfahren Sie hier: Heiligenfeld.de

    Das Alpreflect GmbH & Co. KG
    Mehr dazu erfahren Sie hier: alpreflect.de

    KIRINUS Alpenpark Klinik
    Mehr dazu erfahren Sie hier: kirinus.de/alpenpark-klinik

    Das Thema mentale Gesundheit ist in den letzten Jahren mehr denn je in den Fokus gelangt. Umso wichtiger ist uns, neben dem Unterstützungsprogramm Gesunde Seele auch die Förderung einer qualitativ hochwertigen Krankenhausbehandlung. Hierzu haben wir mit den nachfolgenden Anbietern Kooperationsverträge geschlossen.

    Bei Fragen zu den Kliniken wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular an uns.

    Psychotherapie und Psychosomatik

    Bei all unseren Kooperationspartnern handelt es sich um qualitätsgesicherte Kliniken für die Fachbereiche Psychosomatik und Psychotherapie zur Behandlung von seelischen Erkrankungen.

    Schön Kliniken
    Schön Klinik Roseneck, Bad Staffelstein, Berchtesgadener Land, Hamburg, Bad Arolsen und Bad Bramstedt. Mehr dazu erfahren Sie hier: Schön-Kliniken.de

    Inselklinik Heringsdorf “Haus Kulm“
    Mehr dazu erfahren Sie hier: Inselklinik.de

    Klinik Dr. Barner
    Mehr dazu erfahren Sie hier: Klinik-Barner.de

    Habichtswald - Klinik Kassel
    Mehr dazu erfahren Sie hier: Habichtswaldklinik.de

    AMEOS Klinik Bad Aussee (Österreich)
    Mehr dazu erfahren Sie hier: Ameos.at

    Parkklinik Heiligenfeld
    Mehr dazu erfahren Sie hier: Heiligenfeld.de

    Das Alpreflect GmbH & Co. KG
    Mehr dazu erfahren Sie hier: alpreflect.de

    KIRINUS Alpenpark Klinik
    Mehr dazu erfahren Sie hier: kirinus.de/alpenpark-klinik

Kooperations­kliniken für Anschluss­heil­behandlung und Rehabilitation
  • Über unseren Service „Reha-Service“ erhalten Sie Informationen zum Umfang der Leistungen sowie thematisch sortiert eine Übersicht unserer Kooperationskliniken.

    Über unseren Service „Reha-Service“ erhalten Sie Informationen zum Umfang der Leistungen sowie thematisch sortiert eine Übersicht unserer Kooperationskliniken.

Kontaktformular

Haben Sie Fragen zur Anschlussheilbehandlung, Psychotherapie und Psychosomatik, Reha-Service oder zu Wahlleistungen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Bitte füllen Sie dazu das Formular aus. Im Anschluss werden wir uns umgehend bei Ihnen melden.

Nur die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie:

Ihre E-Mail-Anschrift verwenden wir lediglich, um Sie zum angeforderten Service/Thema zu kontaktieren und für etwaige Rückfragen. Eine sonstige Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

  • Sana Kliniken Bayern

    Sascha John

    Regional­geschäftsführer Sana Kliniken Bayern

    „Dank der geschlossenen Qualitäts­partner­schaft können wir die Versicherten der Union Kranken­versicherung nun noch umfassender und besser versorgen.“

  • Asklepios Klinik Bad Griesbach GmbH & Cie. OHG

    Frank Tamm

    Geschäftsführer der Asklepios Klinik Bad Griesbach GmbH & Cie. OHG

    „Als Privatklinik, welche über Jahr­zehnte hinweg höchsten medizin­ischen Standards gerecht wird und stetige Innovation lebt, schätzen wir eine Zusammen­arbeit umso mehr, die mit unseren Werten und unserer Philosophie einen so perfekten Einklang bildet, wie diese. Wir sagen ‚danke‘ für eine Kooperation, die über all die Jahre unseren hohen Ansprüchen gerecht wird und unsere Vision im Sinne unserer Kunden in die Zukunft begleitet.“ 

  • Hessingpark-Clinic GmbH

    Philipp Einwang

    Geschäftsführer der Hessingpark-Clinic GmbH

    „Die Hessingpark-Clinic schätzt die langjährige, respektvolle Kooperation mit der Union Krankenversicherung zum Wohle unserer gemeinsamen Kundinnen und Kunden.“

Expertenkontakt

Kontakt

Sie haben weitere Fragen zur Anschlussheilbehandlung oder zum Reha-Service?
Kontaktieren Sie uns einfach per Telefon oder Mail.
Bei Fragen zu Psychotherapie und Psychosomatik kontaktieren Sie gerne:

Vier gute Gründe, warum die UKV der richtige Versicherer für Sie ist

Vier gute Gründe, warum die UKV der richtige Versicherer für Sie ist