-
Schwanger in den Urlaub
Unterwegs mit Babybauch
Plötzlich schwanger, damit hatten Björn und Tanja Puls überhaupt nicht mehr gerechnet. Gerade hatten sie alle Zelte in Deutschland abgebrochen, um als digitale Nomaden in Südostasien zu leben. Die Freude war groß, aber die Sorgen hielten Schritt. Mit Anfang 40 und zwei vorherigen Fehlgeburten von Tanja war es eine Risikoschwangerschaft. Trotzdem meisterte das Ehepaar alle Herausforderungen einer Schwangerschaft im Ausland und ist heute glücklich, diesen Weg gegangen zu sein.

Für Tanja und Björn war jedoch klar, dass sie keine Kosten und Mühen für ihre zwei kleinen Wunder im Bauch scheuen würden. „Wir hatten Riesenglück mit der Frauenärztin“, erklärt Björn, „und das Krankenhaus ist immer wieder in den Top 10-Listen aller Kliniken weltweit geführt.“ Die behandelnde Ärztin sprach fließend Deutsch, die medizinische Betreuung war auf einem hervorragenden Niveau. „Wir erlebten eine Art Fünf-Sterne-Niveau, was das Essen und die Gestaltung der Räume betrifft“, erzählt Tanja von ihren Erfahrungen in Thailand.
Auslandskrankenversicherung abschließen, um Schwangerschaftskosten abzudecken


FAQ: Reiseversicherungen in der Schwangerschaft
- Welche Versicherungen sollten vor einer Reise abgeschlossen werden?
-
-
Bei einer Schwangerschaft können unerwartete Komplikationen auftreten. Kommt es beispielsweise zu vorzeitigen Wehen ist es notwendig, dass die werdende Mutter Bettruhe hält. Daher ist eine Reise-Rücktrittskosten-Versicherung bei einer Schwangerschaft besonders sinnvoll. Auch bei teuren Reisen oder Reisen, die lange im Voraus gebucht werden, ist eine Reisekostenrücktrittsversicherung zu empfehlen. Urlauber, die eine Reise nicht antreten können, sind damit vor eventuell hohen Stornogebühren geschützt. Eine Schwangerschaft selbst ist in der Regel nur Rücktrittsgrund, wenn sie nach Versicherungsbeginn festgestellt wurde. Bei der UKV ist in der Reise-Rücktrittskosten-Versicherung „Tarif Premium-Schutz“ ein vorzeitiger Reise-Abbruch inklusive. Falls eine Reise frühzeitig abgebrochen werden muss, können nicht genutzte versicherte Reiseleistungen erstattet werden.Der wichtigste Versicherungsschutz für alle Reisenden, aber insbesondere für schwangere Frauen, ist jedoch die Auslandsreisekrankenversicherung. Digitale Nomaden sollten sich jedoch bei längeren Aufenthalten mit einer Langzeit-Krankenversicherung absichern.
-
- Wozu benötige ich als Schwangere eine Auslandsreisekrankenversicherung?
-
-
Entgegen häufiger Annahmen ist man im Ausland durch die gesetzlichen Krankenkassen nicht gegen mögliche Krankheitskosten abgesichert. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen zwar Kosten im Krankheitsfall auf Reisen, aber nur, wenn sie mit den bereisten Ländern ein Sozialabkommen vereinbart haben. Zu diesen „Schengen-Staaten“ gehören fast alle europäischen Länder. Aber: Die anfallenden Kosten werden meist nicht in vollem Umfang übernommen. Bei Reisen außerhalb der Schengen-Staaten besteht zudem gar kein Versicherungsschutz im Krankheitsfall und die Kosten müssen selbst bezahlt werden.Eine Auslandsreisekrankenversicherung sollte daher in jedem Fall abgeschlossen werden, besonders für den Fall einer Schwangerschaft. In der Schwangerschaft können plötzlich Komplikationen auftreten, es kann zu Zwischenblutungen kommen oder die Fruchtblase kann vorzeitig platzen. Auch Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit, Sodbrennen oder Rückenschmerzen können auftreten. Daher ist eine Auslandsreisekrankenversicherung gerade für werdende Mütter besonders wichtig.
-
- Worauf muss ich beim Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung achten?
-
-
Der Rücktransport gehört zu den zentralsten Punkten auf der Leistungsliste. Wichtig ist, dass die Kosten bereits bei einem „medizinisch sinnvollen“ - und nicht erst bei einem „medizinisch notwendigen“ – Rücktransport übernommen werden. Der Unterschied: Ein medizinisch notwendiger und ärztlich angeordneter Rücktransport erfolgt erst dann, wenn im Gastland der Standard der medizinischen Versorgung so niedrig ist, dass man dort nicht mit Aussicht auf Erfolg behandelt werden kann. Ein medizinisch sinnvoller Rücktransport wird auch schon dann angetreten, wenn der Versicherte im Heimatland besser genesen kann, beispielsweise weil es keine Sprachbarriere zwischen Patient und Arzt gibt.Gerade in der Schwangerschaft gibt es viel zu tun und zu beachten. Daher ist der Abschluss eines „Travel-Pakets“ zu empfehlen. Darin sind sowohl eine Reise-Rücktrittskosten-Versicherung und eine Auslandsreise-Krankenversicherung enthalten. Das Travel-Paket kann bei der UKV für eine Reise bis zu 56 Tage abgeschlossen werden.
-
- Kann ich im Ausland Vorsorgetermine wahrnehmen oder eine Geburt planen?
-
-
Gerade für digitale Nomaden wie Tanja und Björn Puls stellt sich die Frage, ob neben medizinischen Notfällen wie einer Frühgeburt auch weitere Leistungen rund um Schwangerschaft und Geburt durch die Auslandsreisekrankenversicherung abgedeckt sind. Dies sollte vor Vertragsabschluss immer individuell angefragt und überprüft werden. Die UKV bietet eine Auslandskrankenversicherung für Langzeitaufenthalte – GesundheitGLOBAL - an, die alle medizinisch notwendigen Behandlungen und Untersuchungen sowie die Entbindung abdeckt, sofern die Schwangerschaft während des versicherten Aufenthalts erfolgt und nicht schon vor Versicherungsabschluss vorlag.Eine normale Auslandskrankenversicherung ist in der Regel dann abzuschließen, wenn eine Reise bis zu zwei Monate dauert. Ist ein längerer Auslandsaufenthalt geplant sollte ein Langzeitschutz abgeschlossen werden. Die GesundheitGLOBAL der UKV sichert je nach Bedarf bis über die Grundversorgung ab.
-
Reisen ist auch mit Babybauch unproblematisch


Für Nina war das jedoch nichts – die schönsten Momente während ihrer Schwangerschaften erlebte sie unterwegs: „In Indien wurde ich als Schwangere sehr geschätzt und willkommen geheißen. Ich glaube, die Leute hatten großen Respekt, dass ich die weite Reise auf mich genommen habe.“ Zudem habe sie eine große Verbundenheit mit anderen Schwangeren empfunden, die ihr begegneten.
Trotz Reisen immer die Risiken abklären
Vor der Reise hatte sie sich gut informiert: An wen sie sich im Notfall wenden konnte, wie weit das nächste Krankenhaus entfernt lag und wie groß die Infektionsrisiken in den unterschiedlichen Regionen waren. In Indien hatte sie Glück und kompetentes medizinisches Personal war vor Ort. Deshalb fühlte sie sich sicher. Daher rät sie Schwangeren aber auch davon ab, in Krisengebiete zu fliegen. „Auch bei Reisen in Länder mit hohem Infektionsrisiko sollte es wirklich einen triftigen Grund für eine Reise in der Schwangerschaft geben“, betont die vierfache Mutter.

To Dos vor der Reise
- Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung und einer Reise-Rücktrittskosten-Versicherung.
- Unbedingt an den Mutterpass und Impfpass denken und für Flugreisen eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Frauenarzt besorgen.
- Die Reiseapotheke kann je nach Bedarf zusammengestellt werden. Für folgende Symptome ist es sinnvoll während einer Schwangerschaft Medikamente in die Reiseapotheke zu packen:
- Schmerzen und Fieber
- Durchfall und Dehydrierung
- Sodbrennen
- Prophylaxe von Wadenkrämpfen und Kontraktionen der Gebärmutter
Wichtig ist, zunächst mit dem Frauenarzt zu klären, ob die Medikamente in der Schwangerschaft eingenommen werden dürfen.
Das Beschwerliche der Reise wird durch die Annehmlichkeiten vor Ort ausgeglichen

Die erste Zeit mit den beiden Mädchen sei jedoch eine große Herausforderung gewesen, erzählt Tanja: „Wir waren komplett auf uns allein gestellt, Freunde oder Familie wohnten ja nicht um die Ecke.“ In Deutschland hätte das Ehepaar mit Zwillingen Anspruch auf eine Haushaltshilfe gehabt: Diese Möglichkeit bestand in Thailand nicht. „Dafür hatten wir eine ganz liebe Doula“, sagt Tanja. Eine solche nicht-medizinische Helferin steht der Mutter vor, während und nach der Geburt zur Seite. Tanja zeigte sie, wie sie am besten stillen oder wie sie Zwillinge ins Tragetuch binden kann. Nur zwei Monate nach der Geburt ging es für die junge Familie erneut auf Reisen, diesmal nach Kuala Lumpur.

Fünf Tipps für Schwangere
Veröffentlicht am 05.08.2019